Return on Investment (ROI) berechnen: So ermittelst du deine Gewinnaussichten
Lesezeit 4 Minuten
Der Return on Investment (ROI) dient als Schlüsselwert in der Unternehmenswelt, der die Rentabilität deiner Investitionen quantifiziert. Mit ihm kannst du in der Planungsphase finanzielle Erfolgschancen einschätzen, zurückliegende Projekte und Kampagne auf Rentabilität hin analysieren und deine Budgetplanung anpassen. Der ROI bildet die Relation zwischen deinen Kosten und deinem erzielten Gewinn ab und sollte bei jeder Geschäftsplanung berücksichtigt werden.
Erfahre hier, wie du deinen Return on Investment berechnen kannst und welche Vorteile er dir bietet.
Return on Investment (ROI): Definition und Erklärung
Return on Investment heißt zu Deutsch so viel wie „Rendite einer Investition“ und ist auch als Kapitalrendite oder Anlagerentabilität bekannt. Einfach erklärt ist der Return on Investment (ROI) eine wirtschaftliche Kennzahl, mit der du den Gewinn in Verhältnis zum eingesetzten Kapital berechnest.
Die dafür verwendete Formel wurde bereits Anfang des 20. Jahrhunderts von Donaldson Brown, einem US-amerikanischen Ingenieur, entwickelt. Brown integrierte die ROI-Berechnung in das erweiterte, pyramidenförmige Du-Pont-Schemas zur einfachen Bestimmung positiver oder negativer Kapitalrendite. Der ROI wird hierzu durch die Kennzahlen Umsatzrentabilität und Kapitalumschlag berechnet.
Das Ziel der ROI-Analyse ist in der Regel die Maximierung des Umsatzes durch eine effiziente Nutzung deines Kapitals, sei es kurz- oder langfristig. Es handelt sich um eine der wichtigsten Kennzahlen für deine Erfolgsplanung, Gewinnprognosen sowie die Auswertung zurückliegender Projekte und Kampagnen.
Die Bedeutung des Return on Investment für Unternehmen
ROI ist eine zentrale Kennzahl in der betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA), die wichtige Informationen für die Entscheidungsfindung, Kontrolle und Steuerung von Geschäftsprozessen und Unternehmensstrategien liefert. Als Messwerkzeug für deinen Erfolg ermöglich sie eine Bewertung der erreichten oder erreichbaren finanziellen Ergebnisse in Relation zu deinen gesamten Investitionen.
Um die Bedeutung des ROI für Unternehmen zu veranschaulichen: Ohne ROI-Analyse gleichen Unternehmen einem navigationslosen Schiff, das durch den Nebel auf Geschäftsziele zusteuert, ohne Klarheit über die konkrete Fahrtrichtung, den benötigten Treibstoff und Hindernisse auf dem Weg. Ebenfalls bleibt unklar, ob der gewählte Weg für ein Projekt tatsächlich der effizienteste und wirtschaftlichste war.
Alle Gründe für eine ROI-Berechnung auf einen Blick
Zu den wichtigsten Gründen, warum Unternehmen, die ROI-Berechnung nutzen sollten, zählen:
- Vorausschauende oder nachträgliche Erfolgs- und Leistungsmessung: ROI dient der retrospektiven Analyse zurückliegender Investitionen sowie als Prognosewerkzeug für zukünftiger Kostenplanungen. Du vergleichst die Rentabilität von Kampagnen und Projekten, um zukünftige Entscheidungen fundierter zu treffen. Zusätzlich kannst du Umsatzprognosen nutzen, um potenzielle Investitionen zu bewerten und deine Budgetplanung anzupassen.
- Effiziente Ressourcen- und Finanzplanung: ROI-Analysen liefern wichtige Daten und Informationen, um Unternehmensressourcen und Finanzen effektiv einzusetzen, Risiken zu minimieren und aus negativer Kapitalrendite zu lernen.
- Strategische Geschäftsplanung: Gestützt auf ROI-Erkenntnisse triffst du fundierte Entscheidungen, wählst gezielt Projekte mit vielversprechendem ROI aus und förderst so dein strategisches Unternehmenswachstum.
Der Return on Investment (ROI) ist für deinen Cash Flow eine entscheidende Kennzahl und spielt eine zentrale Rolle in deinem Businessplan und Finanzplan sowie für die Gewinnermittlung von Selbstständigen, Einzelunternehmern und Kapitalgesellschaften. Eine ROI-Prognose betont vor Geldgebern, Investoren und Banken die Erfolgschancen deiner Gründungsidee und sollte daher genau wie der Break-Even-Point in keinem Businessplan fehlen.
Return on Investment: Formel zur Berechnung
Die Berechnung des Return on Investment (ROI) ist mithilfe einer etablierten Formel einfach durchzuführen. Du kannst entweder mit Excel ein Return of Investment (ROI)-Diagramm erstellen oder eine kostenlose Online-Vorlage verwenden. Die Berechnung kann sowohl für Einzelinvestitionen als auch für den gesamten Jahresumsatz erfolgen.
Um den Return on Investment zu berechnen, benötigst du die Kennzahlen Umsatzrentabilität/-rendite und Kapitalumschlag/-rendite. Diese ergeben sich wie folgt:
- Umsatzrentabilität = Gewinn / Nettoumsatz x 100
- Kapitalumschlag = Nettoumsatz / Gesamtkapital
Sobald du beide Kennzahlen berechnet hast, ermittelst du den ROI:
- ROI = Umsatzrentabilität x Kapitalumschlag
Zusammengefasst sieht die Formel wie folgt aus:
- ROI = Umsatzrentabilität (Gewinn / Nettoumsatz x 100) x Kapitalumschlag (Umsatz / Gesamtkapital)
Da du den ROI in Prozent angeben willst, musst du das Ganze mit 100 multiplizieren:
- ROI = Gewinn (Return) / Investment (x 100)
Return on Investment (ROI): Beispiel
Zur Veranschaulichung erklären wir dir die ROI-Berechnung in einem Geschäftsjahr mit folgenden Kennzahlen:
- Nettoumsatz im Jahr: 100.000 Euro
- Gesamtkapital: 25.000 Euro
- Gewinn: 8.000 Euro
Die Berechnung sieht wie folgt aus:
- Umsatzrendite = 8.000 / 100.000 x 100 = 8
- Kapitalumschlag = 100.000 / 25.000 = 4
- ROI = 8 / 4 = 200
In diesem Beispiel wurden somit mit jedem investierten Euro zwei Euro verdient. Die ROI-Berechnung wird auch häufig im Onlinemarketing verwendet, um Werbekosten und potenzielle Gewinne einzuschätzen. Sie ist hier auch als Return on Marketing Investment (ROMI) oder im Fall von Suchmaschinenmarketing als Return on Advertising Spendings (ROAS) bekannt.
Return on Investment (ROI) interpretieren
Der ROI ist entscheidend, um die Rentabilität deiner Geschäftsentscheidungen zu bewerten. Sein Wert variiert je nach Unternehmen und Branche. Ein ROI zwischen 7 und 10 Prozent gilt für Kleinunternehmen und Selbstständigen als Richtwert für eine stabile Entwicklung. Bei größeren Investitionen und höheren Risiken sollte der ROI zwischen 15 und 25 Prozent liegen.
Dennoch ist zu beachten, dass der ROI nur eine Momentaufnahme darstellt und nicht alle Einflussfaktoren wie Marktrisiken und Konjunkturschwankungen berücksichtigt. Als Analyseinstrument bietet er jedoch eine schnelle Vergleichsmöglichkeit für vergangene Investitionen. Für zukünftige Prognosen deines Unternehmenswachstums hat er jedoch nur eingeschränkte Aussagekraft.
Return on Investment (ROI) verbessern: Unsere Tipps
Um deinen ROI zu verbessern, beachte folgende Tipps:
- Identifiziere Einsparungspotenziale durch vergangene ROI-Analysen
- Konzentriere Investitionen auf Bereiche, Produkte und Projekte mit hohem ROI
- Stärke die Kundenbindung für eine verlässliche Finanzplanung und einen stabilen ROI
- Automatisiere wiederkehrende Prozesse und optimiere deine Kosten- und Prozesseffizienz durch Digitalisierung oder Outsourcing
- Behalte mit transparenter Finanz- und Steuerplanung den Überblick über Umsätze, Gewinne und Kosten, beispielsweise durch anwenderfreundliche, leistungsstarke Lösungen wie Accountable
Hast du gefunden, was du gesucht hast?
Das freut uns!
Bleib auf dem Laufenden! Trag’ deine E-Mail ein und wir updaten dich mit neuesten Tipps oder wenn sich die Steuergesetze ändern.
Das tut uns leid
Warum hat dir der Artikel nicht weitergeholfen?
Vielen Dank für deine Antwort 💜
Wir freuen uns über dein Feedback und werden unsere Artikel verbessern.