Als selbständige:r Mental Coach oder Mental Health Coach hilfst du Menschen dabei, ihre mentalen und emotionalen Herausforderungen zu bewältigen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Obwohl die beiden Berufe ähnlich klingen, gibt es doch einige Unterschiede, die du kennen solltest, wenn du in einem der Bereiche den Schritt in die Selbstständigkeit gehen möchtest. Welche das sind, wo du dich ausbilden lassen kannst und welche Kosten dabei auf dich zukommen, erfährst du hier.
Beim Mental Coaching geht es darum, Menschen dabei zu helfen, positive Veränderungen in ihrem Leben herbeizuführen. Das kann in den verschiedensten Bereichen geschehen, wie z.B. im Sport oder im Beruf. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung mentaler Fähigkeiten und Strategien, um mentale und kognitive Fähigkeiten zu stärken, Selbstvertrauen aufzubauen und die eigene Leistung zu steigern.
Mental Coaches arbeiten häufig mit Sportler:innen, Führungskräften und Künstler:innen zusammen. Aufgrund der steigenden Belastungen, unter denen viele Menschen auch abseits ihres Berufs leiden, ist die Nachfrage nach Mental Coaching in den letzten Jahren auch im privaten Bereich deutlich gestiegen. Das Tätigkeitsfeld eines Mental Coaches ist daher sehr breit gefächert und besonders abwechslungsreich.
Du hast unterschiedliche Möglichkeiten, wie du Mental Coach werden kannst. Eine Mental-Coach-Ausbildung wird z.B. von der IHK angeboten. Die Kursdauer beträgt sechs Tage, an denen du in verschiedenen Modulen wie z.B. Mentale Fitness oder Denk- und Verhaltensmuster geschult wirst. Schließt du den Kurs erfolgreich ab, erhältst du ein IHK-Zertifikat. Je nach IHK-Standort ist eine solche Mental-Coach-Ausbildung mit Kosten in Höhe von etwa 1.490 Euro verbunden.
Eine Mental-Coach-Ausbildung ist auch an einer Fernhochschule möglich. Eine zweitägige Ausbildung kostet hier z.B. weniger als 500 Euro. Handelt es sich dagegen um eine Präsenzveranstaltung von mehr als drei Tagen, können die Kosten auch hier bei über 1.000 Euro liegen. Neben den Kursinhalten und der Dauer können auch die Kosten für die Ausbildung zum Mental Coach stark variieren. Die Zugangsvoraussetzungen sind dagegen meist identisch: Du musst mindestens 21 Jahre alt sein. Einige der Anbieter verlangen zusätzlich eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufserfahrung im Bereich Mentaltraining.
Nach deiner Ausbildung zum Mental Coach besitzt du das nötige Wissen, um dich selbstständig zu machen. Das finanzielle Risiko, das du dabei eingehst, ist eher gering, da du keine größeren Investitionen tätigen musst, sondern im Prinzip direkt loslegen kannst. Das Mental Coaching findet in der Regel bei deinen Kund:innen statt, damit sparst du dir bereits die Miete für Geschäftsräume.
Außerdem solltest du noch vor Beginn deiner Tätigkeit überlegen, ob du ein Gewerbe anmelden oder freiberuflich als Mental Coach arbeiten möchtest und dir so auch die Kosten für die Gewerbeanmeldung sparst. Natürlich kannst du dich auch mit mehreren Coaches zusammenschließen und ein Unternehmen gründen.
Die Vorrausetzungen für eine erfolgreiche Existenzgründung sind vielversprechend, denn die Nachfrage nach Mental Coachings ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Trotzdem solltest du dir vorab überlegen, wie du dich auf dem freien Markt positionieren bzw. welche Zielgruppe du ansprechen willst, damit du dein Leistungsangebot an die jeweiligen Bedürfnissen genau anpassen kannst. Besonders stark wachsende Zielgruppen sind unter anderem:
Als Mental Coach sind Stundensätze über 200 Euro möglich. Da du in deine Arbeit nur deine Zeit investierst und keine weiteren Kosten hast, kannst du deine Einnahmen nach Abzug von Steuern für dich behalten. Wie hoch der Verdienst konkret ist, hängt davon ab, wie viele Stunden du pro Tag bei welchem Kunden absolvieren kannst, denn bei einem mittelständischen Unternehmen kannst du natürlich einen höheren Stundensatz berechnen als bei einer Privatperson. Kunden honorieren dabei auch deine Erfahrung und auch spezifische Qualifikationen.
Im Gegensatz zu einem Mental Coach geht es beim Mental Health Coaching darum, die psychische Gesundheit und mentale Stabilität zu stärken und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Mental Health Coaches arbeiten mit Menschen, die mit Ängsten, Depressionen, Stress, Traumata oder anderen psychischen Herausforderungen konfrontiert sind.
Dazu gehört auch die Prävention psychischer Erkrankungen, bzw. die Behandlung von Menschen, die noch nicht erkrankt sind, denn gezieltes Mental Health Coaching kann den Ausbruch von Burnouts, Depressionen und Angsterkrankungen vorbeugen und deren Verlauf mildern. Zu den möglichen Einsatzgebieten von Mental Health Coaches gehören unter anderem:
Die Ausbildung zum Mental Health Coach unterscheidet sich nicht nur in der Länge, sondern auch in den Zugangsvoraussetzungen stark von der Ausbildung zum Mental Coach: Die Dauer beträgt, je nach Anbieter und Art der Ausbildung, sprich nebenberuflich oder Vollzeit, zwischen 3 und 8 Monaten.
Die Teilnahmevoraussetzung ist in der Regel eine bereits abgeschlossene Coaching-Ausbildung an einem anerkannten Ausbildungsinstitut. Genau wie die Dauer der Ausbildung variieren auch die Kosten. Diese liegen etwa zwischen 600 und 1.000 Euro.
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung sieht der Weg in die Selbstständigkeit ähnlich aus wie beim Mental Coach. Im Gegensatz zum Mental-Coach-Gehalt ist das des Mental Health Coaches deutlich höher: Je nach Fortbildung und Praxiserfahrung sind hier zwischen 2.000 und 10.000 Euro brutto im Monat möglich.
Ob du nun Mental Coach oder Mental Health Coach werden möchtest: Beide Berufe erfordern ein tiefes Verständnis der menschlichen Psyche, Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, effektive Kommunikations- und Coachingtechniken anzuwenden. Wenn du dich in mit einem der Berufe selbstständig machen willst, ist es wichtig, dass du dich nach deiner Ausbildung kontinuierlich weiterbildest, um deine Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern und deine Verdienstmöglichkeiten zu erhöhen.
Als selbständiger Mental Coach oder Mental Health Coach hast du die Möglichkeit, Menschen dabei zu unterstützen, positive Veränderungen in ihrem Leben herbeizuführen, ihr Wohlbefinden zu verbessern und dazu beitragen, dass Menschen ihre Ziele erreichen, ihre mentalen Ressourcen stärken und ein erfüllteres Leben führen.
Robert Jödicke
Robert Jödicke ist ein erfahrener Steuerexperte und Autor bei Accountable, spezialisiert auf Steuertipps und Steuerersparnisse für Selbstständige.
Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenAch ja, die Steuer. Hass-Thema eines jeden Selbstständigen und doch muss man sich mindestens einmal...
Mehr erfahrenDer Start in die Selbstständigkeit bringt finanzielle Risiken, hohe Arbeitsbelastung und das komple...
Mehr erfahren