Fixkosten sind nicht dein Feind, sondern ein wichtiger Hebel für deinen Unternehmenserfolg. Indem du sie kennst, berechnest und optimierst, behältst du die Kontrolle über deine Finanzen und steuerst zielsicher in Richtung deiner Unternehmensziele. Mit diesem Artikel wirst du zum Fixkosten-Profi. Hier lernst du, deine Fixkosten zu berechnen, versteckte Kostenfallen aufzudecken und dein Unternehmen so auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wenn du ein Unternehmen führst oder als Freelancer:in selbstständig bist, fallen jeden Monat bestimmte Kosten an – ganz egal, ob du gerade viel oder wenig verdienst, ob du boomst oder stagnierst. Büro-Miete, Strom, Versicherungen… Rechnungen flattern ins Haus und ins E-Mail-Postfach und wollen bezahlt werden – das sind deine Fixkosten. Da Fixkosten immer monatlich in gleicher Höhe anfallen, sind sie planbar und bilden die Grundausgaben deines Unternehmens. Hier ein paar Beispiele:
➡️ Arbeitnehmer:innen richtig versichern: In diesem Blogartikel erhältst du Informationen und Tipps für selbstständige Arbeitgeber:innen
Bei Fixkosten handelt es sich um monatliche Ausgaben, die unabhängig von deiner Leistung oder deinem Umsatz anfallen. Variable Kosten sind Ausgaben, die mit deiner Geschäftsaktivität schwanken. Je mehr du produzierst oder verkaufst, desto höher fallen sie aus. Variable Kosten sind weniger planbar, dafür aber auch flexibler und können durch effiziente Prozesse optimiert werden. Hier ein paar Beispiele:
Fixkosten sind wie ein monatliches Abo, das immer pünktlich bezahlt werden will. Selbst wenn dein Geschäft mal schwächelt, bleiben diese Kosten bestehen. Kennst du sie genau, kannst du rechtzeitig reagieren, bevor Engpässe in der Kasse entstehen.
Fixkosten sind zudem nicht in Stein gemeißelt. Oftmals verbergen sich hinter scheinbar fixen Posten versteckte Einsparpotenziale. Wer seine gesamten Fixkosten berechnen kann, findet leichter Möglichkeiten, um Geld zu sparen und die Gewinne zu maximieren.
➡️ Steuern sparen: So kannst du die Kosten für deinen Arbeitsplatz absetzen
Wo verstecken sich die heimlichen Kostentreiber in deinem Unternehmen? Mit der richtigen Formel kannst du deine durchschnittlichen Fixkosten schnell und einfach berechnen und so deine Finanzen im Griff behalten.
Die Berechnung der Fixkosten basiert auf einer einfachen Formel:
Fixkosten = Gesamtkosten - variable Kosten
Was bedeuten die einzelnen Bestandteile?
Nehmen wir an, dein Unternehmen hat in einem Monat Gesamtkosten von 10.000 € und variable Kosten von 6.000 €.
Berechnung der Fixkosten:
10.000 € (Gesamtkosten) - 6.000 € (variable Kosten) = 4.000 € (Fixkosten)
Deine Fixkosten betragen also 4.000 € pro Monat.
Doch damit ist die Geschichte noch nicht zu Ende. Um deine Fixkosten richtig einzuschätzen, musst du sie ins Verhältnis zu deiner Leistung setzen. Deshalb berechnen wir jetzt die Fixkosten pro Stück. Die Fixkosten pro Stück zu berechnen, ist ein wichtiger Schritt zur Optimierung deiner Kostenstruktur und zur Steigerung deiner Gewinne. Mit dem Wissen über deine Fixkosten pro Stück kannst du:
Du möchtest die Rentabilität deines Unternehmens steigern und finanzielle Flexibilität gewinnen? In diesem Blogartikel erfährst du effektive Strategien, um deine Fixkosten zu senken
Und so gehst du vor: Teile die Fixkosten durch die Produktionsmenge.
Fixkosten pro Stück = Fixkosten / Produktionsmenge
Nehmen wir an, dein Unternehmen produziert in einem Monat 1.000 T-Shirts und die Fixkosten für Miete, Gehälter und Versicherungen betragen 4.000 €. Die Fixkosten pro T-Shirt berechnest du dann wie folgt:
Berechnung der Fixkosten pro Stück:
4.000 € (Fixkosten) / 1.000 Stück = 4 € (Fixkosten pro Stück)
Das bedeutet: Jedes deiner T-Shirts trägt 4 € Fixkosten.
Anhand des Deckungsbeitrages berechnest du, welcher Betrag dir zur Verfügung steht, um deine Fixkosten zu decken. Gleichzeitig ist der Deckungsbeitrag ein wichtiges Instrument, um deine Profitabilität zu beurteilen. Er zeigt auf, wie viel Gewinn ein Unternehmen mit seinen Produkten oder Dienstleistungen erwirtschaftet, nachdem die variablen Kosten abgedeckt sind. Je höher der Deckungsbeitrag, desto besser steht es um deine Rentabilität.
Und so gehst du vor: Um den Deckungsbetrag zu berechnen, ziehst du die variablen Kosten von deinem Umsatz ab.
Deckungsbeitrag = Umsatz - variable Kosten
Gehen wir davon aus, deine Fixkosten belaufen sich auf 4.000 €. Dein Unternehmen macht 8.000 € Umsatz im Monat und hat variable Kosten in Höhe von 3.000 €.
8.000 € (Umsatz) - 3.000 € (variable Kosten) = 5.000 € Deckungsbeitrag
Laut Berechnung liegt dein Deckungsbeitrag bei 5.000 €. Da sich deine Fixkosten auf 4.000 € belaufen, liegst du 1.000 € Euro über den Fixkosten. Das heißt, du bist fein raus und verzeichnest in diesem Monat einen Gewinn. Super!
Autor - Sophia Merzbach
Sophia ist seit vielen Jahren Teil des Accountable-Teams und verbindet journalistische Genauigkeit mit handfestem Steuerwissen.
Wer ist Sophia ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenAch ja, die Steuer. Hass-Thema eines jeden Selbstständigen und doch muss man sich mindestens einmal...
Mehr erfahrenDer Start in die Selbstständigkeit bringt finanzielle Risiken, hohe Arbeitsbelastung und das komple...
Mehr erfahren