Als selbstständige:r Einzelhändler:in entstehen dir durch den Betrieb deines Geschäfts hohe Kosten. Viele dieser Ausgaben kannst du steuerlich geltend machen und so deine finanzielle Belastung reduzieren.
Hier sind acht nützliche Tipps, die dir dabei helfen, deine Ausgaben zu optimieren und im Einzelhandel Steuern zu sparen.
Die Internetpräsenz ist heute ein Kernstück vieler Unternehmen und auch für selbstständige Einzelhändler:innen interessant. Mit einer Website und Social-Media-Kanälen kannst du dich präsentieren und neue Kund:innen auf deinen Laden aufmerksam machen, aber auch Produkte und Leistungen online vermarkten bzw. verkaufen. Diverse Ausgaben für die berufliche Website und Social-Media-Accounts lassen sich zusätzlich als Ausgaben der Einkommenssteuer absetzen:
➡️ Eine Website zu erstellen, geht heutzutage ganz einfach, zum Beispiel mit Jimdo oder Wix.
Dein Computer und andere Telekommunikationsmittel (z.B. Smartphone) können als Arbeitsmittel in voller Höhe steuerlich absetzbar sein. Wenn du diese Geräte sowohl beruflich als auch privat nutzt, kannst du den beruflichen Nutzungsanteil absetzen lassen:
Seit 2021 gilt auch für Computerhardware eine nur einjährige Nutzungsdauer. Das bedeutet, dass du die Ausgaben für solche Geräte im Jahr des Kaufs vollständig als Betriebsausgaben verbuchen kannst, unabhängig davon, wie hoch die Anschaffungskosten sind.
Viele Einzelhändler:innen nutzen heute betriebliche Software, um ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Diese digitalen Hilfsmittel sind in vielen Bereichen unverzichtbar geworden:
Diese betriebliche Software lässt sich steuerlich geltend machen, was dir dabei hilft, deine Steuerlast zu reduzieren:
💡Tipp von Accountable: Seit 2021 gilt für Software eine einjährige Nutzungsdauer. Das bedeutet, dass du die Ausgaben für betriebliche Software unabhängig von der Höhe im Jahr des Kaufs vollständig als Betriebsausgaben verbuchen darfst.
Auch Mittel zur beruflichen Entwicklung kannst du als Betriebsausgaben geltend machen. Dazu gehören Fachliteratur und Zeitschriften, die einen direkten Bezug zu deinem Beruf und Unternehmen haben müssen. Fortbildungen können ebenfalls abgesetzt werden, sofern ein klarer Unternehmensbezug besteht. Zu den absetzbaren Betriebsausgaben zählen:
Als Einzelhändler:in hast du die Möglichkeit, deinen PKW als Betriebsvermögen geltend zu machen, sofern du ihn zu einem wesentlichen Teil für betriebliche Zwecke nutzt. Dadurch kannst du sämtliche Kosten, die rund um den Wagen anfallen, als Betriebskosten steuerlich absetzen. Dies umfasst Anschaffungs- und laufende Kosten sowie den jährlichen Wertverlust (Abschreibung).
Beispiele für die Nutzung im Einzelhandel:
➡️ Mobilität für Selbstständige: Wie du dein Auto steuerlich absetzen kannst
Unabhängig davon, ob du dein Fahrzeug hauptsächlich privat oder geschäftlich nutzt, gibt es einige steuerliche Möglichkeiten, die dir helfen können, Kosten zu sparen:
Wenn du Fahrzeuge oder Ausrüstung für dein Unternehmen least, kannst du die Raten direkt als Betriebskosten geltend machen. So musst du die Abschreibungen nicht über mehrere Jahre verteilen, sondern kannst die Kosten sofort absetzen.
Leasingsonderzahlungen kannst du ebenfalls sofort absetzen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind:
Beim Leasing gibt es eine Mindestvertragslaufzeit von 5 Jahren. Diese Bedingung sorgt dafür, dass die Leasingkosten planbar und kontinuierlich abgesetzt werden können.
Ob Erweiterung deines Ladens, die Anschaffung eines neuen Regalsystems oder die Modernisierung deines Kassensystems: Immer, wenn du größere Investitionen planst, kann der folgende Tipp hilfreich sein, um bis zu 50 % der Kosten zu sparen.
Mit dem Investitionsabzugsbetrag kannst du das Abschreibungspotenzial in ein Wirtschaftsjahr vor die Anschaffung oder Herstellung eines begünstigten Wirtschaftsguts verlagern und damit eine Steuerstundung erreichen. Dafür müssen jedoch bestimmte Bedingungen erfüllt sein:
➡️ Was kann man als Selbstständige:r von der Steuer absetzen?
Tino Keller
Tino Keller ist der Mitbegründer von Accountable und möchte damit Steuern und Finanzen für Selbstständige revolutionieren.
Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenAch ja, die Steuer. Hass-Thema eines jeden Selbstständigen und doch muss man sich mindestens einmal...
Mehr erfahrenDer Start in die Selbstständigkeit bringt finanzielle Risiken, hohe Arbeitsbelastung und das komple...
Mehr erfahren