Kostenlos testen

E-Rechnung: Seminarbuchungen richtig abrechnen

Geschrieben von: Sophia Merzbach

Aktualisiert am: April 28, 2025

Lesezeit: 3 Minuten

Logo RB

Als Anbieter:in von Seminaren weißt du, wie wichtig eine rechtssichere Abrechnung ist. Besonders bei der digitalen Abwicklung gewinnt die E-Rechnung an Bedeutung. Sie erleichtert die Abrechnung, sodass du Zeit sparst und das Risiko für Fehler reduzierst.

Wir zeigen dir, worauf du bei der E-Rechnung für Seminarbuchungen achten solltest und welche Tools dir bei der Rechnungserstellung helfen können.

Warum ist die E-Rechnung bei Seminarbuchungen relevant?

Viele Seminaranbieter:innen setzen auf E-Rechnungen, um den Buchhaltungsprozess zu vereinfachen. Mittlerweile ist sie gesetzlich vorgeschrieben, wenn du mit öffentlichen Auftraggebern arbeitest oder internationale Kundschaft hast. Gerade bei wiederkehrenden Buchungen oder großen Teilnehmerzahlen erleichtert die E-Rechnung die Verwaltung, da sie schnell und rechtssicher erstellt und archiviert werden kann. Hier siehst du die Vorteile im Überblick:

  • Rechnungen digital und automatisiert erstellen
  • Buchhaltungsprozess erleichtern
  • Schnelle Verarbeitung
  • Zeitersparnis
  • Fehlerminimierung
  • Rechtssicherheit

Sobald du selbst als Anbieter:in eine E-Rechnung nach einer Seminarbuchung erstellen möchtest, solltest du unbedingt die gesetzlichen Voraussetzungen beachten. In unserem Ratgeberartikel erfährst du, wie du professionelle E-Rechnungen erstellst.

💡Tipp von Accountable: Ab dem 1. Januar 2025 wird die Definition einer E-Rechnung in Deutschland durch das Wachstumschancengesetz angepasst. Einfache PDF-Dateien reichen nicht mehr aus. Das Ziel dieser Änderung ist es, die Rechnungsdaten maschinell lesbar und vollständig digital verarbeitbar zu machen, um den Rechnungsversand effizienter und fehlerfreier zu gestalten.

➡️ Wir klären alle Fragen zum Thema E-Rechnung: Dein Leitfaden

Softwarelösungen zur Erstellung von E-Rechnungen für Seminarbuchungen

Wenn du selbst Seminare anbietest oder Schulungen durchführst, kannst du mithilfe von Softwarelösungen ganz einfach E-Rechnungen erstellen. Wir stellen dir die besten Tools vor und beantworten häufige Fragen.

Gibt es Software, die E-Rechnungen und Seminarbuchungen gleichzeitig verwaltet?

Ja, es gibt Tools, die Seminarbuchungen und E-Rechnungen kombinieren. Beispielsweise bietet dir Software Butlerapp die Möglichkeit, alle Schritte von der Buchung bis zur Abrechnung zentral zu steuern.

Wenn jemand eine Veranstaltung über die Plattform bucht, wird die Rechnung automatisch erstellt und kann direkt an die Kund:innen gesendet werden. Die Software unterstützt die Verwaltung von Teilnehmer:innen, Zahlungen und Rechnungen in einem System. Du kannst Buchungen verwalten, Rechnungen erstellen und verschicken sowie Zahlungen nachverfolgen.

Alternativ kannst du zwei Tools kombinieren – nutze zum Beispiel die Steuerlösung von Accountable für deine Buchhaltung und deine Steuererklärung, während du Seminarbuchungen über ein Buchungssystem wie Eventbrite verwaltest.

Kann ich E-Rechnungen für Seminare automatisiert generieren?

Mit den richtigen Tools kannst du E-Rechnungen für Seminare vollständig automatisiert generieren. Das geht beispielsweise mit Lexoffice. Sobald du eine Buchung erfasst hast, erstellt die Software die Rechnung GoBD-konform. Das spart Zeit, reduziert den Verwaltungsaufwand und sorgt für eine fehlerfreie Abrechnung.

So erstellst du automatisch eine E-Rechnung bei der Buchung eines Seminars:

  1. Seminarbuchung erfassen: Die Seminarbuchung wird über dein separates Buchungssystem erfasst. Sobald jemand dein Seminar gebucht hat, überträgst du die Buchungsdaten in dein Rechnungssystem.
  2. Automatische Rechnungsstellung aktivieren: Stelle sicher, dass die automatische Erstellung von Rechnungen für Buchungen aktiviert ist. Dies kannst du in den Einstellungen der Software anpassen.
  3. E-Rechnung generieren: Sobald die Buchungsdaten vorliegen, erstellt das System automatisch eine E-Rechnung mit allen notwendigen Angaben. Die Rechnung kann entweder automatisch versendet oder zum Download bereitgestellt werden.
  4. Rechnung archivieren: Die E-Rechnung wird in deinem System archiviert, sodass du jederzeit darauf zugreifen kannst. Beachte, dass die Aufbewahrungsfrist für Rechnungen in der Regel zehn Jahre beträgt.

💡 Die GoBD spielen eine zentrale Rolle bei der E-Rechnung. Sie regeln, wie elektronische Rechnungen aufbewahrt und archiviert werden müssen. Für dich als Selbstständige:r bedeutet das, dass du E-Rechnungen revisionssicher abspeichern und jederzeit zugänglich machen musst.

Welche Software ist die beste für E-Rechnungen bei Seminarbuchungen?

Für Seminaranbieter:innen sind spezialisierte E-Rechnungssoftware-Lösungen eine große Hilfe. Die Auswahl der besten Software hängt von deinen spezifischen Anforderungen ab. Automatisierung und Fehlervermeidung stehen bei allen Lösungen im Vordergrund, sodass du dich auf dein Geschäft konzentrieren kannst.

Programme wie Butlerapp bieten umfangreiche Funktionen zur Verwaltung von Seminarbuchungen, während andere sich auf die automatische Rechnungsstellung konzentrieren.

Accountable hingegen hält eine speziell für Selbstständige entwickelte Software bereit, die es dir erlaubt, E-Rechnungen schnell und einfach zu erstellen. Du kannst mit Accountable Rechnungen generieren und sicherstellen, dass alle Pflichtangaben korrekt sind und die gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden. Darüber hinaus unterstützt dich Accountable bei der Steuererklärung: Betriebsausgaben wie Seminarkosten werden erfasst und in die Steuerdokumentation eingebunden.

Weitere empfehlenswerte Softwarelösungen sind sevDESK und Lexware Office. Mit diesen beiden umfangreichen Programmen kannst du unter anderem Rechnungen erstellen. Kombiniere eine solche Buchhaltungssoftware mit einer Verwaltungssoftware wie Eventbrite für Seminarbuchungen.

Seminarkosten mit der E-Rechnung absetzen

Für Selbstständige gehört die Teilnahme an Seminaren zur ständigen Weiterentwicklung. Auch wenn du selbst ein Seminar buchst, spielt die E-Rechnung eine wichtige Rolle – denn es fallen Seminarkosten an, die du in vielen Fällen als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen kannst.

Wenn du selbst ein Seminar buchst, solltest du sicherstellen, dass du eine Rechnung erhältst, die allen gesetzlichen Anforderungen an E-Rechnungen entspricht. Fehlen auf der E-Rechnung wichtige Pflichtangaben, kann das Finanzamt die Anerkennung der Kosten verweigern. Deine Rechnung dient als offizieller Nachweis für das Finanzamt. Stelle sicher, dass du sie ordnungsgemäß aufbewahrst.

Wichtig ist auch, dass das Seminar in einem klaren Zusammenhang mit deiner beruflichen Tätigkeit steht. Die Teilnahme an einem branchenspezifischen Seminar, das deine Fachkenntnisse erweitert, wird in der Regel anerkannt.

Neues E-book über den Einstieg in die Selbstständigkeit

20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft

Kostenlos herunterladen
Sophia Author

Autor - Sophia Merzbach

Sophia ist seit vielen Jahren Teil des Accountable-Teams und verbindet journalistische Genauigkeit mit handfestem Steuerwissen.

Wer ist Sophia ?

Hast du gefunden, was du gesucht hast?

Das könnte dich auch interessieren

Brutto- und Netto-Einkommen für Selbstständige

Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...

Mehr erfahren

Was kann man als Selbstständiger von der Steuer absetzen?

Steuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...

Mehr erfahren

Wie viel Geld sollte ich als Selbstständiger für Steuern beiseite legen?

Jeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...

Mehr erfahren

Echte Erfahrungsberichte und Kommentare

Einfach, übersichtlich und schönes Design. Hervorragend zum Rechnung schreiben.

Anonym

Everything was great, I like how the services are growing.

Rodrigo Wahl

Ich finde das Team sehr nett, kompetent. Es ist einfach alles Super. Es gibt zwar eine billigere Buchhaltungssoftware, aber hier hat man halt die Steuer Coaches und das ist ein sehr großer Pluspunkt. Wissen ist mega wertvoll und eine sehr gute Beratung sehr selten.

Jan Seydel

Accountable vereinfacht mir zu 100% meine Steuerangelegenheiten für mein Kleinunternehmen. Mobil per Handy oder am Laptop verfügbar und super einfach zu bedienen. Alles an einem Platz, Rechnungen direkt in der App kategorisiert und abgelegt. Top. Wenn ich mal eine Frage habe, ist die KI sofort verfügbar oder wenn die mal nicht weiter weiß ein menschlicher Steuercoach:).Ich bin sehr dankbar für diese App.

Anja Bartl

Unkomplizierte, vor allem schnelle Abwicklung. Ein paar übereinander Schneidungen gab es zwar bezüglich E-Mail-Versand, aber ansonsten hat alles reibungslos geklappt und ich bin dankbar für die zuvorkommende Hilfe.

Pamela Klauke

Definitely how fast the team answer your questions, always very eager to help with every kind of problem

Anonym

Super übersichtlich, einfach zu verstehen. Das erste mal, das ich das Gefühl habe, selbst meine Steuer zu verstehen. Normalerweise habe ich nach dem ein Steuerberater meien Unterlagen neu sortiert hat, überhaupt keinen Überblick mehr gehabt ... Kurz um: I love it

Ramona Schmidt

Die App ist super einfach aufgebaut. Für alle mehr als verständlich. Es gibt tolle verschiedene Optionen um Antworten zu bekommen. Wenn die KI nicht helfen kann, antworten die Steuer Coaches immer sehr schnell und sehr freundlich, so dass man direkt weiter arbeiten kann. Hab Accountable schon mehrfach weiterempfohlen.

Anonym

What I really appreciate is that you can quickly help me with my doubts about taxes, invoicing, and how to do things right in Germany. I've never been freelance and I am not German, so for my this support is crucial, especially because it's so hard to find an advisor in Berlin that I was almost going to give up, but I am happy I started with Accountable. The only thing I would do better is to see in my dashboard the status of the application as freelance to the finanzamt, since that was done through your site and there is no connection to that in my dashboard.

Francisco Javier Aguilar Sanchez

Mein Steuercoach hat zunächst versucht meine Frage besser zu verstehen und Nachfragen gestellt. Nachdem der Sachverhalt nicht direkt geklärt werden konnte, blieb man hartnäckig und hat sich mit Kollegen ausgetauscht, bis ich eine Lösung hatte. Das war genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Bin sehr zufrieden

Michael Hofmann