fbpx
Kostenlos testen

Digitale Produkte erstellen und verkaufen: 5 Trends

Geschrieben von: Sophia Merzbach

Aktualisiert am: Februar 17, 2025

Lesezeit: 3 Minuten

Digitale Produkte erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und bieten Selbstständigen und Freiberufler:innen enorme Chancen, Einnahmen zu generieren. Von E-Books über Online-Kurse bis hin zu spezialisierten Tools gibt es für digitale Produkte zahlreiche Ideen, die du ganz individuell umsetzen und verkaufen kannst.

In diesem Ratgeber stellen wir die fünf wichtigsten Trends vor, die dir helfen, Produkte zu entwickeln, bestmöglich zu präsentieren und zu verkaufen.

First things first: Was sind digitale Produkte?

Als digitale Produkte bezeichnet man immaterielle Güter, die online erstellt, verkauft und genutzt werden können. Dazu gehören beispielsweise E-Books, Software, Online-Kurse, Vorlagen oder digitale Kunstwerke. Anders als physische Produkte erfordern sie keinen Versand, sondern können direkt heruntergeladen oder online genutzt werden. Ihr großer Vorteil liegt in der Skalierbarkeit: Einmal erstellt, können sie beliebig oft verkauft werden, ohne dass Produktionskosten erneut anfallen.

Falls du bisher ein materielles Produkt oder eine analoge Dienstleistung anbietest, überlege einmal, welche Möglichkeiten es gibt, aus deinem Wissen und Können ein digitales Produkt zu machen. Bist du Gärtner:in mit Gärtnerei? Wie wäre es dann mit einem E-Book zum Thema Pflanzenpflege? Oder bist du Yoga-Lehrer:in? Dann könntest du einen Online-Kurs entwickeln, den Menschen digital kaufen und dann nutzen, wann immer sie möchten. 

Ein großer Vorteil von digitalen Produkten ist, dass du potenzielle Kund:innen überall erreichen kannst. Das bedeutet aber auch, dass du Steuerthemen wie „Umsatzsteuer für digitale Produkte, die in ein Drittland verkauft werden“ klären musst. Aber keine Sorge, zur Umsatzsteuer im Ausland haben wir hier bereits einen Ratgeber für dich.

💡Tipp von Accountable: Kein digitales Produkt ohne eine digitale Rechnung. Erfahre alles zur E-Rechnung in diesem Ratgeber.

1. Personalisierung: Digitale Produkte auf Kund:innen zugeschnitten

Einer der größten Trends im Bereich der digitalen Produkte ist die zunehmende Nachfrage nach personalisierten Inhalten. Kund:innen erwarten immer häufiger Angebote, die genau auf ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Beispiele hierfür sind: 

  • E-Books, die individuell zusammengestellt werden, zum Beispiel personalisierte Workout-Pläne für spezifische Fitnessziele, Diätprogramme basierend auf bestimmten Ernährungsweisen oder Themenbücher, die spezielle Interessen wie Gartenarbeit oder Fotografie abdecken.
  • Online-Kurse mit modularen Inhalten, beispielsweise Sprachkurse für verschiedene Niveaus oder IT-Schulungen, die individuell auf berufliche Anforderungen abgestimmt sind.

Höhere Kundenzufriedenheit und gesteigerte Verkaufszahlen sind zentrale Vorteile personalisierter digitaler Produkte. Um dies zu erreichen, solltest du Umfragen oder Analyse-Tools nutzen, um die Bedürfnisse deiner Zielgruppe besser zu verstehen und gezielt darauf einzugehen.

2. Wissensvermittlung durch Online-Kurse und Webinare

Der Markt für Online-Bildung boomt, da er nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für Wissensvermittlung bietet. Von Sprachkursen über Software-Schulungen bis hin zu Life-Coaching erfreuen sich Online-Kurse großer Beliebtheit, vor allem aufgrund der Flexibilität, die orts- und zeitunabhängiges Lernen bietet. Ein weiterer Vorteil für dich als Verkäufer:in ist die einmalige Erstellung der Inhalte, die anschließend vielfach genutzt und verkauft werden können.

Zur Erstellung solcher Kurse gibt es einige Plattformen, die dir helfen, deine Inhalte professionell aufzubereiten. Anschließen eignet sich beispielsweise Shopify für den Verkauf digitaler Produkte, da es umfassende Tools zur Produktpräsentation und Abwicklung des Kaufvorgangs bereitstellt.

3. Abonnement-Modelle und Membership-Plattformen

Statt einmaliger Verkäufe setzen immer mehr Anbieter:innen auf wiederkehrende Einnahmen durch Abonnements oder Memberships. Zwei Beispiele hierfür:

  • Exklusive Inhalte wie Premium-Podcasts zu Fachthemen oder Zugang zu spezialisierten Communitys, in denen Ressourcen und Wissen ausgetauscht werden
  • Regelmäßig aktualisierte E-Books oder Tools

Im Idealfall erreichst du so eine langfristige Kundenbindung und damit eine zuverlässige Einnahmequelle. Die Abonnement:innen musst du natürlich erstmal gewinnen – beispielsweise mit einem kostenlosen Probemonat.

4. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung

Immer mehr Kund:innen legen Wert darauf, dass digitale Produkte nachhaltig und ethisch erstellt werden. Dies gilt sowohl für den Inhalt als auch für die Plattformen, auf denen sie angeboten werden. Auch hier haben wir wieder Beispiele zum besseren Verständnis für dich:

  • Inhalte zu umweltfreundlichem Verhalten, wie Anleitungen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks oder Tutorials zu nachhaltigen DIY-Projekten
  • Transparente Verträge über digitale Produkte, die klar kommunizieren, welche Rechte Kund:innen haben

Das Schöne an diesem Trend: Du sprichst eine bewusstere Zielgruppe an und positionierst dich als verantwortungsbewusste:r Anbieter:in.

5. Automatisierte Verkaufs- und Marketingprozesse

Automatisierung ist ein zentraler Trend, der den Verkauf digitaler Produkte revolutioniert. Mit den richtigen Tools kannst du fast alle Prozesse effizienter gestalten – beispielsweise durch automatische E-Mail-Funnels, die Kund:innen ab dem ersten Kauf begleiten. Automatisierung bietet dir viele Vorteile wie Zeitersparnis und Skalierbarkeit, und automatische Mails helfen dabei, Kund:innen zu binden – besonders wenn sie personalisiert sind. 

💡Tipp von Accountable: Wenn du dein Business mehr und mehr online führst, digitale Produkte anbietest und auch den Verkaufs- und Marketingprozess ins Internet verlegst, werden auch alle anderen Geschäftsprozesse digital sein. Was du vor dem Wechsel zum digitalen Geschäft wissen musst, erfährst du hier.

Fazit: Die Zukunft ist digital

Digitale Produkte bieten Selbstständigen und Freiberufler:innen enorme Möglichkeiten, Einkommen zu generieren und ihre Zielgruppe effektiv zu erreichen. Egal, ob du digitale Produkte erst neu erstellen und dann verkaufen möchtest oder bereits im Markt aktiv bist – die oben genannten Trends können dir helfen, Produkte zu entwickeln und deine Strategien zu verbessern.

Eine Sache, die sich nicht ändert, ob du nun analoge oder digitale Produkte anbietet: Du musst Steuern zahlen. Mach es dir hier einfach und nutze Accountable für eine stressfreie und korrekte Steuererklärung!

Sophia Author

Sophia Merzbach

Sophia ist seit vielen Jahren Teil des Accountable-Teams und verbindet journalistische Genauigkeit mit handfestem Steuerwissen.

Hast du gefunden, was du gesucht hast?

Nebengewerbe gründen - das musst du wissen

Das könnte dich auch interessieren

Brutto- und Netto-Einkommen für Selbstständige

Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...

Mehr erfahren

Was kann man als Selbstständiger von der Steuer absetzen?

Ach ja, die Steuer. Hass-Thema eines jeden Selbstständigen und doch muss man sich mindestens einmal...

Mehr erfahren

Steuer-Ratgeber für Selbstständige: Diese Abgaben kommen auf dich zu

Der Start in die Selbstständigkeit bringt finanzielle Risiken, hohe Arbeitsbelastung und das komple...

Mehr erfahren