Was bringen Brutto-Netto-Rechner für Selbstständige und Freiberufler?
Lesezeit 4 Minuten
Als Selbstständige:r oder Freiberufler:in beschäftigst du dich regelmäßig mit Einnahmen, Ausgaben und Steuern. Doch während Angestellte auf Tools wie den Brutto-Netto-Rechner zurückgreifen können, um ihr Nettogehalt zu berechnen, ist die Situation für Selbstständige komplexer. In diesem Text erfährst du, wie ein klassischer Brutto-Netto-Rechner funktioniert und warum er für Selbstständige oft nur begrenzt geeignet ist. Wir stellen dir aber auch eine Alternative vor, die deutlich besser auf die Bedürfnisse von Selbstständigen zugeschnitten ist.
Wie funktioniert ein Brutto-Netto-Rechner?
Ein Brutto-Netto-Rechner ist ein nützliches Tool, das dir hilft, den Betrag zu ermitteln, der nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben von deinem Bruttoeinkommen übrig bleibt – also dein Nettogehalt. Das Prinzip ist relativ einfach: Du gibst einige persönliche und einkommensbezogene Daten ein, und der Rechner kalkuliert dein Nettoergebnis. Dabei berücksichtigen die meisten Rechner verschiedene Faktoren, die sich auf deine Steuerlast und Abzüge auswirken.
Bruttoeinkommen
Das Bruttoeinkommen ist dein Einkommen vor Abzug von Steuern und Sozialabgaben. Es ist der Ausgangswert für die Berechnung. Viele Rechner bieten dir die Möglichkeit, zwischen einem monatlichen und einem jährlichen Bruttoeinkommen zu wählen, da die Steuer- und Abgabenhöhe davon abhängt, wie oft du bezahlt wirst.
Abrechnungszeitraum
Hier kannst du festlegen, ob du das Einkommen auf Monats- oder Jahresbasis berechnen möchtest. Für Angestellte mit regelmäßigen Gehältern ist dies einfach. Als Selbstständige:r kannst du das als Orientierung nutzen, um etwa monatliche Einnahmen oder projizierte Jahreseinnahmen zu vergleichen.
Geldwerter Vorteil
Ein geldwerter Vorteil entsteht, wenn du von deinem Arbeitgeber bzw. der Arbeitgeberin zusätzliche Leistungen erhältst, die nicht in bar ausgezahlt werden, aber einen finanziellen Wert haben. Das bekannteste Beispiel ist der Firmenwagen. Der Rechner berücksichtigt diese Vorteile, indem sie als zusätzliches Einkommen versteuert werden.
Steuerfreibeträge
Steuerfreibeträge mindern das zu versteuernde Einkommen und können deine Steuerlast erheblich reduzieren. Zu den wichtigsten Freibeträgen zählen:
- Grundfreibetrag: Dieser Betrag ist für alle steuerpflichtigen Personen vorgesehen. Für 2024 liegt er bei 11.604 € pro Jahr (Stand: November 2024). Einkommen bis zu diesem Betrag bleibt steuerfrei.
- Kinderfreibetrag: Falls du Kinder hast, kannst du diesen Freibetrag beantragen. Für 2024 liegt der Betrag bei 3.012 € pro Kind und Elternteil. Alternativ greift das Kindergeld, das individuell angerechnet wird.
- Freibeträge für außergewöhnliche Belastungen: Dazu gehören etwa Kosten für Pflege, Behinderung oder Krankheitskosten, die du geltend machen kannst.
Steuerklasse und persönliche Daten
Die Steuerklasse bestimmt, wie viel Lohnsteuer ein:e Angestellte:r zahlt. Es gibt sechs Klassen, die sich nach Familienstand und Einkommenssituation richten:
- Klasse 1: Für Ledige ohne Kinder
- Klasse 2: Für Alleinerziehende mit Anspruch auf Entlastungsbeträge
- Klasse 3: Für verheiratete Personen, deren Partner:in in Steuerklasse 5 ist (bei großem Einkommensunterschied)
- Klasse 4: Für verheiratete Paare mit ähnlich hohem Einkommen
- Klasse 5: Für den:die geringer verdienende:n Partner:in bei Steuerklasse 3
- Klasse 6: Für Personen mit mehreren Arbeitsverhältnissen
Persönliche Faktoren wie Alter, Bundesland oder Religionszugehörigkeit (wegen Kirchensteuer) beeinflussen ebenfalls die Steuerberechnung.
Familienstand und Kinder
Der Familienstand und die Anzahl der Kinder haben erheblichen Einfluss auf deine Steuerlast:
- Familienstand: Verheiratete profitieren oft von Steuerklasse 3/5 oder dem Splittingtarif.
- Kinder: Neben dem Kinderfreibetrag wirkt sich das Kindergeld positiv aus. Für 2024 beträgt es 250 € pro Monat und Kind. Diese Werte werden in die Kalkulation einbezogen.
Versicherungen
In Deutschland sind Angestellte gesetzlich verpflichtet, Sozialabgaben zu leisten. Diese umfassen:
- Krankenversicherung: Der Beitragssatz beträgt aktuell 14,6 % des Bruttogehalts, zuzüglich eines individuellen Zusatzbeitrags, der je nach Krankenkasse variiert (durchschnittlich 1,6 %).
- Rentenversicherung: Der Beitragssatz liegt bei 18,6 % des Bruttoeinkommens.
- Arbeitslosenversicherung: Der Beitrag beträgt 2,6 %.
- Pflegeversicherung: Hier sind derzeit 3,05 % (bzw. 3,4 % für Kinderlose) zu zahlen.
Das Spannende an diesen Rechnern: Sie zeigen dir transparent, wie viele Steuern und Abgaben du zahlst und wohin dein Geld fließt. Für dich als Selbstständige:n oder Freiberufler:in mag ein klassischer Brutto-Netto-Rechner zwar nicht direkt anwendbar sein, aber er kann dir helfen, besser zu verstehen, wie das System funktioniert und wie hoch deine Belastungen sind – auch und gerade im Vergleich zu Angestellten.
Welche Nachteile haben Brutto-Netto-Rechner für Selbstständige?
Ein Brutto-Netto-Rechner bietet zwar einige interessante Einblicke, hat aber für dich als Selbstständige:n auch klare Einschränkungen. Zu den wichtigsten Nachteilen gehören:
- Fokus auf Angestellte
Brutto-Netto-Rechner sind primär für Angestellte konzipiert und berücksichtigen keine typischen Besonderheiten der Selbstständigkeit, wie Betriebsausgaben oder Abschreibungen. Das macht die Ergebnisse für dich oft nur bedingt aussagekräftig. - Fehlende Umsatzsteuer
Wenn du umsatzsteuerpflichtig bist, spielt für dich als Selbstständige:r oder Freiberufler:in die Umsatzsteuer eine zentrale Rolle in deiner Finanzplanung. Diese wird in einem Brutto-Netto-Rechner für Angestellte jedoch komplett ignoriert, da sie für Arbeitnehmer:innen nicht relevant ist. - Individuelle Sozialversicherungssätze fehlen
Als Selbstständige:r hast du oft die Wahl zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung oder kannst die Rentenversicherung freiwillig gestalten. Ein Brutto-Netto-Rechner setzt hingegen starre Beiträge voraus, die nicht zu deiner individuellen Situation passen. - Unregelmäßiges Einkommen
Selbstständige haben oft schwankende Einnahmen, während Brutto-Netto-Rechner von gleichbleibendem Einkommen ausgehen. Das macht es schwierig (aber nicht unmöglich), realistische Prognosen für deine persönliche Finanzplanung zu ziehen. - Unzureichende Berücksichtigung steuerlicher Besonderheiten
Steuerliche Sonderregelungen für Selbstständige, wie die Möglichkeit der Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) oder die Nutzung von Investitionsabzugsbeträgen, werden in einem Brutto-Netto-Rechner nicht berücksichtigt.
➡️ Hier findest du mehr zum Thema: Brutto- und Netto-Einkommen für Selbstständige
Gibt es für Selbstständige eine Alternative zum Brutto-Netto-Rechner?
Für Selbstständige und Freiberufler:innen bietet der Steuerrechner von Accountable eine realistische Alternative zum Brutto-Netto-Rechner, da er speziell auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist:
- Umsatz: Der Rechner berücksichtigt alle Einnahmen, z. B. Rechnungen, Provisionen oder Einnahmen aus Vermietung.
- Absetzbare Kosten: Geschäftsausgaben wie Büromaterial, Software oder Reisekosten kannst du hinzufügen, um deine Steuerlast zu senken.
- Steuern: Die Einkommensteuer wird basierend auf deinem Gewinn (Umsatz minus Ausgaben) realistisch berechnet.
- Nettoeinkommen: Du erhältst einen klaren Überblick über dein verfügbares Einkommen nach Steuern und Abzügen.
Mit Accountable weißt du immer, wie viel du für Steuern beiseitelegen solltest und wie hoch dein tatsächlicher Gewinn ist.
👉 Teste den Steuerrechner von Accountable hier: Zum Steuerrechner
Hast du gefunden, was du gesucht hast?
Das freut uns!
Bleib auf dem Laufenden! Trag’ deine E-Mail ein und wir updaten dich mit neuesten Tipps oder wenn sich die Steuergesetze ändern.
Das tut uns leid
Warum hat dir der Artikel nicht weitergeholfen?
Vielen Dank für deine Antwort 💜
Wir freuen uns über dein Feedback und werden unsere Artikel verbessern.