Du bist als Freiberufler:in oder auch Kleinunternehmer:in beruflich oft unterwegs, um Kund:innen zu treffen oder Projekte vor Ort zu betreuen? Dann weißt du sicher, wie wichtig es ist, die Fahrtkosten korrekt in Rechnung zu stellen. Wir erklären dir, wie das mit den Fahrtkosten und der Mehrwertsteuer genau funktioniert und welche Regeln dabei zu beachten sind. Außerdem geben wir dir eine Vorlage an die Hand.
Wenn du Dienstleistungen anbietest, investierst du oft nicht nur Zeit, sondern auch Geld für Reisen. Deine Fahrt- und Reisekosten solltest du korrekt in Rechnung stellen, denn ansonsten schmälerst du deinen Gewinn.
Als Freiberufler:in oder Kleinunternehmer:in solltest du auf jeden Fall immer deine Fahrtkosten in Rechnung stellen, um sicherzustellen, dass du für alle Ausgaben im Zusammenhang mit deiner Tätigkeit auch angemessen entschädigt wirst. Dies gilt für die Hin- und Rückfahrt deiner dienstlichen Reise.
➡️ Mit der Steuerlösung für Selbstständige von Accountable kannst du ganz einfach rechtskonforme E-Rechnungen erstellen und dir gleichzeitig die Steuererklärung erleichtern.
Bevor du loslegst, solltest du wissen, welche Arten von Fahrtkosten es gibt. Dazu gehören:
Fahrten mit dem eigenen Auto
Eine der häufigsten Fragen ist: „Wie viel Fahrtkosten soll ich pro Kilometer in Rechnung stellen?“. Die gesetzlich festgelegte Kilometerpauschale beträgt derzeit 0,30 Euro pro Kilometer.
Das bedeutet, wenn du mit deinem eigenen Fahrzeug zu einem Termin fährst, kannst du diesen Betrag für jeden gefahrenen Kilometer ansetzen.
Diese Pauschale deckt sämtliche Fahrzeugkosten ab (Benzin, Versicherung, Wartung usw.), sodass du keine zusätzlichen Autokosten abrechnen kannst. Denke daran, die Kilometer für die Rückfahrt ebenfalls zu berücksichtigen und die gefahrenen Strecken für Hin- und Rückweg korrekt aufzulisten.
➡️ Erfahre, wie du dein Auto steuerlich absetzen kannst.
Für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln können die tatsächlichen Kostenin Rechnung gestellt werden. Hierfür benötigst du jedoch Belege oder Fahrkarten als Nachweis.
Diese Kosten werden also ohne Kilometergeld abgerechnet, da du nur die tatsächlichen Ticketkosten weitergibst.
Es gibt keine gesetzliche Obergrenze für die Kilometeranzahl, die du abrechnen kannst, aber alle Fahrtkosten müssen nachvollziehbar und für die Tätigkeit notwendig sein.
Ein Fahrtenbuch kann hier hilfreich sein, da es detailliert dokumentiert, wann und warum die Fahrt unternommen wurde.
Außerdem ist es wichtig, alle Belege aufzuheben. Denn unabhängig von der Kostenart sind Belege und Nachweise essenziell, falls das Finanzamt Nachfragen hat. Ohne Belege kann es schwierig werden, deine Ausgaben nachzuweisen. Deshalb ist wichtig, alle Quittungen und Belege gut aufzubewahren.
💡Hast du keinen Beleg zur Hand, kannst du einen Eigenbeleg erstellen, um die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel trotzdem nachzuweisen.
Wenn du zum ersten Mal Fahrtkosten in Rechnung stellen möchtest, kann eine Rechnungsvorlage hilfreich sein. Hier ein simples Beispiel für eine Fahrtkostenrechnung für Fahrten mit dem eigenen Auto:
Rechnung
[Dein Name]
[Deine Adresse]
[Dein Unternehmen]
[Datum]
[Name des Kunden bzw. der Kundin]
[Kundenadresse]
Leistungsbeschreibung:
- Fahrtkosten für den Termin am [Datum]
- Hinfahrt: [Anzahl] km x 0,30 Euro/km = [Betrag] Euro
- Rückfahrt: [Anzahl] km x 0,30 Euro/km = [Betrag] Euro
Gesamtbetrag: [Gesamtbetrag] Euro
Mit freundlichen Grüßen,
[Dein Name]
Du kannst diese Vorlage natürlich nach deinen Bedürfnissen anpassen. Um deine Ausgaben zu verfolgen und sicherzustellen, dass du alles korrekt abrechnest, kannst du eine einfache Excel-Tabelle oder ein Rechnungstool verwenden.
Diese Punkte solltest du in jedem Fall in die Rechnungsstellung mitaufnehmen:
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Mehrwertsteuer. Wenn du als Freiberufler:in oder Gewerbetreibende:r umsatzsteuerpflichtig bist, musst du die Mehrwertsteuer auf Fahrtkosten ausweisen und in deiner Rechnung gesondert aufführen.
➡️ Mehr zur Reisekostenabrechnung für Selbstständige und Freelancer:innen
Wenn du als Kleinunternehmer:in die Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG) in Anspruch nimmst und unter der Umsatzgrenze von 22.000 Euro im Vorjahr und voraussichtlich 50.000 Euro im laufenden Jahr bleibst, musst du keine Umsatzsteuer auf deinen Rechnungen ausweisen. Das bedeutet, dass du Fahrtkosten ohne Mehrwertsteuer weitergibst.
💡Tipp von Accountable: Schon mal was von der Pendlerpauschale gehört? Wir verraten dir, wie du diese als Selbstständige:r in der Steuererklärung nutzen kannst.
Die Höhe der Fahrtkosten, die du an deine Kund:innen weitergeben kannst, hängt von der Art der Fahrt und den tatsächlich entstandenen Kosten ab. Achte darauf, dass du alle Belege und Quittungen aufbewahrst, um deine Angaben im Zweifelsfall belegen zu können. Dies ist besonders wichtig, wenn du bei einer Steuerprüfung nachweisen musst, dass die Kosten betrieblich veranlasst sind.
Übrigens: Du kannst auch Fahrtkosten für Besprechungen im Café in Rechnung stellen, wenn es sich um ein geschäftliches Treffen handelt.
20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft
Kostenlos herunterladen
Autor - Sophia Merzbach
Sophia ist seit vielen Jahren Teil des Accountable-Teams und verbindet journalistische Genauigkeit mit handfestem Steuerwissen.
Wer ist Sophia ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenSteuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...
Mehr erfahrenJeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...
Mehr erfahrenAccountable vereinfacht mir zu 100% meine Steuerangelegenheiten für mein Kleinunternehmen. Mobil per Handy oder am Laptop verfügbar und super einfach zu bedienen. Alles an einem Platz, Rechnungen direkt in der App kategorisiert und abgelegt. Top. Wenn ich mal eine Frage habe, ist die KI sofort verfügbar oder wenn die mal nicht weiter weiß ein menschlicher Steuercoach:).Ich bin sehr dankbar für diese App.
Anja Bartl
Unkomplizierte, vor allem schnelle Abwicklung. Ein paar übereinander Schneidungen gab es zwar bezüglich E-Mail-Versand, aber ansonsten hat alles reibungslos geklappt und ich bin dankbar für die zuvorkommende Hilfe.
Pamela Klauke
Definitely how fast the team answer your questions, always very eager to help with every kind of problem
Anonym
Super übersichtlich, einfach zu verstehen. Das erste mal, das ich das Gefühl habe, selbst meine Steuer zu verstehen. Normalerweise habe ich nach dem ein Steuerberater meien Unterlagen neu sortiert hat, überhaupt keinen Überblick mehr gehabt ... Kurz um: I love it
Ramona Schmidt
Die App ist super einfach aufgebaut. Für alle mehr als verständlich. Es gibt tolle verschiedene Optionen um Antworten zu bekommen. Wenn die KI nicht helfen kann, antworten die Steuer Coaches immer sehr schnell und sehr freundlich, so dass man direkt weiter arbeiten kann. Hab Accountable schon mehrfach weiterempfohlen.
Anonym
What I really appreciate is that you can quickly help me with my doubts about taxes, invoicing, and how to do things right in Germany. I've never been freelance and I am not German, so for my this support is crucial, especially because it's so hard to find an advisor in Berlin that I was almost going to give up, but I am happy I started with Accountable. The only thing I would do better is to see in my dashboard the status of the application as freelance to the finanzamt, since that was done through your site and there is no connection to that in my dashboard.
Francisco Javier Aguilar Sanchez
Mein Steuercoach hat zunächst versucht meine Frage besser zu verstehen und Nachfragen gestellt. Nachdem der Sachverhalt nicht direkt geklärt werden konnte, blieb man hartnäckig und hat sich mit Kollegen ausgetauscht, bis ich eine Lösung hatte. Das war genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Bin sehr zufrieden
Michael Hofmann
Ich bin echt begeistert von Accountable.
Anonym
Ich hatte ein Problem mit dem Importieren von Eingangsrechnung (Fahrtkosten). Die Aufgabe hat Anahita übernommen und gelöst. Mein Problem wurde ernst genommen, sie hat Kontakt gehalten und schlussendlich wurde es von der IT gelöst. Vielen Dank.
Heinz Wiemers
Simon gave me a quick response and explained everything very kindly and clearly. I really appreciate his excellent customer support.
Yuki Shiroi