Anlage Energetische Maßnahmen

Anlage Energetische Maßnahmen ausfüllen: Darauf solltest du achten

Die Anlage Energetische Maßnahmen bietet dir die Möglichkeit, Aufwendungen für energetische Sanierungen in deinem selbstgenutzten Wohneigentum steuerlich geltend zu machen. Maßnahmen wie die Wärmedämmung, der Neueinbau von Heizungen, die Erneuerung von Außentüren und Fenstern oder der Einbau moderner Lüftungsanlagen können dabei berücksichtigt werden. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du die Anlage Energetische Maßnahmen über ELSTER richtig ausfüllst und welche Voraussetzungen du erfüllen musst, um die Steuervergünstigungen in Anspruch zu nehmen.

Welche Bedeutung hat die Anlage Energetische Maßnahmen?

Die Anlage Energetische Maßnahmen ermöglicht es dir, Aufwendungen für energetische Sanierungen in deinem selbstgenutzten Wohngebäude steuerlich geltend zu machen. Dazu zählen beispielsweise Kosten für:

Du kannst die Steuerermäßigung nach § 35c EStG beantragen, wenn:

  1. das betroffene Gebäude (oder der Gebäudeteil) sich innerhalb der EU oder des EWR befindet,
  2. du das Objekt zu eigenen Wohnzwecken nutzt,
  3. das Gebäude mindestens zehn Jahre alt ist.

➡️ Einkommensteuererklärung: Die wichtigsten Anlagen für Selbstständige in der Übersicht

Wichtige Voraussetzungen für die Steuerermäßigung

Hinweis von Accountable: Wenn du energetische Maßnahmen an mehreren Immobilien durchgeführt hast, musst du für jedes Objekt eine eigene Anlage Energetische Maßnahmen ausfüllen und einreichen.

➡️ Welche Formulare müssen Selbstständige in der Einkommensteuererklärung ausfüllen?

Höhe der steuerlichen Förderung für energetische Maßnahmen

Die Steuerermäßigung nach § 35c EStG ist auf drei Jahre gestaffelt und beträgt maximal 20 % der förderfähigen Aufwendungen bis zu einem Höchstbetrag von 40.000 € pro Objekt.

Staffelung der Förderung:

Im ersten Jahr
(Abschluss der Maßnahme)
7 % der Sanierungs- und der Bescheinigungskostenmaximal 14.000 €
(7 % von höchstens 200.000 €)
Im zweiten Jahr7 % der Sanierungs- und der Bescheinigungskostenmaximal 14.000 €
Im dritten Jahr6 % der Sanierungs- und der Bescheinigungskostenmaximal 12.000 €

Bedingungen:

Besondere Regelungen:

Förderung für Energieberatung:

➡️ Nach dem Ende der Energiesparverordnung: Tipps zum Energiesparen im Betrieb

Ausfüllhilfe für die Anlage Energetische Maßnahmen

Du nutzt ELSTER? Wir führen dich Schritt für Schritt durch die Anlage Energetische Maßnahmen, um das Optimum aus deiner Steuererklärung herauszuholen:

Zeilen 1–3: Allgemeine Angaben

In Zeile 1 trägst du deinen Namen, in Zeile 2 deinen Vornamen und in Zeile 3 die Steuernummer sowie die laufende Nummer der Anlage (wenn mehrere angegeben werden) ein.

Zeilen 4–5: Objektbezogene Angaben

Zeilen 6–8: Fläche und bisherige Inanspruchnahme

Zeile 9: Abgrenzung zu anderen staatlichen Förderungen

Du kannst die Steuerermäßigung nach § 35c EStG nicht nutzen, wenn die Maßnahmen durch andere Förderungen wie zinsverbilligte Darlehen oder steuerfreie Zuschüsse (z. B. KfW, BAFA) oder durch die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen nach § 35a EStG gefördert wurden.

Zeile 10: Baubeginn

Begünstigt sind nur Maßnahmen, die nach dem 31. Dezember 2019 begonnen und vor dem 1. Januar 2030 abgeschlossen wurden. Achte darauf, den tatsächlichen Baubeginn anzugeben.

Zeilen 11–21: Aufwendungen für energetische Maßnahmen

Zeile 22: Aufwendungen für eine:n Energieberater:in

Die Kosten für die Planung und Überwachung durch eine:n zugelassene:n Energieberater:in können ebenfalls geltend gemacht werden. Voraussetzung ist, dass der:die Berater:in fachlich qualifiziert ist.

Zeilen 23–24: Nachweis der Hybridisierung von Gasbrennwertkesseln

Beim Einbau eines Gasbrennwertkessels mit Hybridisierung ist die Steuerermäßigung erst nach Abschluss der Maßnahme möglich. Die Schlussrechnung und der Nachweis der Hybridisierung müssen vorgelegt werden. Diese Aufwendungen sind zusätzlich in Zeile 17 anzugeben.

Zeilen 25–26: Konkurrenzregelung

Falls die Maßnahmen im Rahmen eines unabwendbaren Ereignisses (z. B. Sturm, Hochwasser) oder wegen eines behindertengerechten Umbaus erfolgten, kannst du zwischen einer Steuerermäßigung nach § 35c EStG und einem Abzug als außergewöhnliche Belastung wählen.

Zeilen 27–28: Energetische Maßnahmen aus Vorjahren

Wenn du bereits in Vorjahren Steuerermäßigungen für dasselbe Objekt in Anspruch genommen hast, gibst du die anerkannten Aufwendungen hier an.

Zeilen 29–37: Miteigentum bei Wohnungseigentum

Bei gemeinschaftlichem Eigentum (z. B. bei Wohnungseigentümer:innen) kann die Steuerermäßigung pro Objekt nur einmal geltend gemacht werden:

Diese Angaben helfen dem Finanzamt, die Steuerermäßigung korrekt aufzuteilen und Doppelanträge zu vermeiden.

Zeilen 38–53: Anteile aus gesonderter und einheitlicher Feststellung

➡️ Klimaschutz im Steuerrecht: So sparst du mit Umweltschutz Steuern


Sophia Merzbach, Content Marketing Manager und Copy Writer
Aktualisiert am

Sophia liebt es zu lesen und kreative Texte zu schreiben. Sie freut sich sehr, Teil des bunten Teams von Accountable zu sein und ist inzwischen ein richtiger Profi in Steuerfragen.
In ihrer Freizeit trifft man sie in der Boulderhalle, im Italienischkurs oder beim Entdecken ihrer Heimat Berlin.

Exit mobile version